Wir sind dann mal bei uns!

Zusammen ist man weniger allein! So sehr ich meine Selbständigkeit und Unabhängigkeit beim Arbeiten schätze, es gibt Projekte, die könnte keine:r für sich so gut stemmen wie zwei gemeinsam. Und so haben meine geschätzte Kollegin Anne Otto (www.anne-otto.de) und ich für den Beltz Verlag von Januar bis Dezember 2020 einen ausführlichen Selbstversuch gemacht, von dem wir zu Beginn nicht ahnten, wie sehr er uns auch persönlich unterstützen würde. In einem Jahr, das viele von uns an ihre Grenzen gebracht hat, haben wir uns zwölf verschiedene Methoden aus dem großen Feld der Selbstfürsorge herausgepickt und auf Herz und Nieren geprüft – von verschiedenen Meditationstechniken über achtsames Essen, von intensiven Naturerlebnissen über Slow Art bis zu Methoden, die Großzügigkeit und Dankbarkeit kultivieren. Nun, in einem weiteren Jahr, das vielen von uns nicht minder viel abverlangt und in dem das Bedürfnis groß ist, sich selbst ein guter Freund zu sein (und damit auch Familie, Freund:innen und Kolleg:innen), erscheint unser Resümee – zwölf essaystische Erfahrungsberichte von mir, dazu jeweils Annes Expertise als Psychologin und Coach, die erklärt, warum welche Methoden für wen geeignet sind, weshalb Selfcare kein Luxusproblem ist und nichts mit Egozentrik zu tun hat, und was die Wissenschaft zur Wirksamkeit verschiedener Techniken sagt. Dazu Übungs- und Selbstreflexionsangebote für alle, die Lust haben, aktiv mitzumachen. Wir freuen uns sehr über unser neues, gemeinsames Baby: „Ich bin dann mal bei mir„, Beltz Verlag, 19 Euro als TB oder zum Download als E-Book. Das schöne Foto von uns beiden verdanken wir Susanne Baade.

Eltern sein, Paar bleiben

Und plötzlich soll die Liebe für drei reichen: Der Übergang vom Duo zur Elternschaft ist für viele Paare ebenso beglückend wie herausfordernd. Wie der Schritt gelingt, hat mit vielen Faktoren zu tun: der persönlichen Geschichte wie die der eigenen Partnerschaft, der Fähigkeit zu offener und zugleich einfühlsamer Kommunikation, aber auch den äußeren Umständen – wie wohnen wir, wie ist unser Kontostand, unsere berufliche Situation, und unterstützt uns unser Umfeld? Und während alle Elternpaare etwas gemeinsam haben – die Zuneigung zueinander und die zum Kind – , unterscheiden sie sich in anderer Hinsicht auch wieder sehr: Ob das Baby gesund ist oder mit einer Behinderung zur Welt kommt, ob Mutter und Vater ähnliche kulturelle Hintergründe haben oder nicht, ob eine*r von beiden bereits Kinder aus einer früheren Beziehung mitbringt, oder ob zwei Mütter bzw zwei Väter gemeinsam Eltern geworden sind. Von Kommunikation über Sex und Zeitmanagement bis zu Fragen der Arbeitsteilung und der Lebensplanung habe ich mit zahlreichen namhaften Expert*innen aus den Bereichen Psychologie, Kommunikation, Coaching, Gesundheit und Geburtshilfe gesprochen, der vielseitige Ratgeber ist im Februar 2021 bei Dorling Kindersley erschienen, in Kooperation mit dem Eltern-Magazin: https://www.dorlingkindersley.de/buch/verena-carl-eltern-ratgeber-eltern-sein-paar-bleiben-9783831041848