Von Menschen und Möwen

Der Hamster braucht ein weites Feld für sich allein, Seevögel hocken dicht an dicht mit ihrer Brut, Menschenfamilien halten es unterschiedlich mit dem Abstand. Schon während des ersten Lockdowns habe ich mich im Namen des ELTERN-Magazins gefragt: Woran liegt das eigentlich – und wie findet jeder seinen Wohlfühl-Platz? Aus aktuellem Anlass hier nochmal mein Text.

Als ich noch jünger, kinderloser und acht Kilo leichter war, führte ich eine innige Beziehung mit einem Sofa. Es war rot, plüschig, und stand mitten in einer Zwei-Zimmer-Maisonettewohnung. Der Kernbereich meines Reviers, zwei Etagen, 50 Quadratmeter. Alles meins. Seitdem hat rund um mich die Bevölkerungsdichte zugenommen – erst ein Mann, dann ein Kind, dann ein zweites -, während mein eigener Platz weniger wurde. Obwohl wir schon lang in einer deutlich größeren Wohnung wohnen. Eigenes Zimmer? Nicht für mich. Eigenes Sofa? Negativ. Das dient heute Helen (14) und Henri (11) als Wohnzimmer-Stammplatz. Außerdem ihren Chipstüten, Controllern und dreckigen Socken. Wie ich das finde, hängt von der Tagesform ab. Manchmal schaue ich sie dabei an wie eine verliebte Vogelmutter ihre Jungen im Nest. Manchmal fauche ich wie eine Raubkatze: Wozu habt ihr Betten, Sessel, Sitzsäcke! Chillt woanders!

Familien unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht. Burger oder Biopastinake, Multiplayer oder Mau-Mau, und auch in der Frage: Wie hältst du’s mit der Nähe? Unsere Freunde schwärmen vom Urlaub im VW-Bus, von Team-Spirit und großer Freiheit – ich bekomme schon bei dem Gedanken einen Lagerkoller, zu viert die Nacht in so einem rollenden Kasten zu verbringen. Anderes Extrem: eine Mutter im Bekanntenkreis braucht überall ihr eigenes Schlafzimmer, zu Hause wie im Urlaub. Trotzdem ist sie glücklich verheiratet, oder vielleicht deshalb. Wir befinden uns in der Mitte der Skala. Verbrachten jahrelang Nacht für Nacht im Kleinkindergewühl, machten aber auch eine Flasche Crémant auf, als endlich keins mehr bei uns schlafen wollte. Die Kinder wiederum haben unterschiedliche Vorlieben. Helen ist der kuschelige Typ, Team VW-Bus, Henri eher Team Einhandsegler. Zog sich schon als Kleinkind immer mal aus Gruppenspielen heraus, um sein Solo-Ding zu machen. Auf den ersten Corona-Lockdown  – Eltern im Home Office, Teenager in der Home School – haben wir allerdings alle vier ähnlich reagiert: mit verstärktem social distancing. An den Kinderzimmertüren hingen „Keep out“-Schilder. Sogar mein Sofa hatte ich manchmal wieder für mich.

Warum sind Bedürfnisse nach Gemeinschaft und Alleinsein so unterschiedlich – unsere, aber auch die der anderen? Zum Teil ist es Veranlagung. Wir brauchen Bindung genau wie Autonomie, nur in unterschiedlichem Mischungsverhältnis. „Bindungstypen suchen Sicherheit durch Nähe“, sagt die Psychotherapeutin und Buchautorin Stefanie Stahl („Das Kind in dir muss Heimat finden“), „bei den Autonomietypen ist es genau umgekehrt. Die verlassen sich am liebsten auf sich selbst und haben eher Angst, sich im anderen zu verlieren.“ Darin erkenne ich mich wieder: Ich brauche meine eigene Ecke und mein eigenes Bankkonto, um mich wohlzufühlen. Dazu kommt, was uns geprägt hat. Ich wuchs als Einzelkind auf, mit großem Zimmer plus Balkon. Mich haben schon die Doppelstockbetten auf Klassenreisen gestresst. Eine Kollegin, die in einer fröhlichen Späthippiekommune groß geworden ist, liebt dagegen das Gewusel, hat vier Kinder bekommen und in den letzten dreizehn Jahren kaum ein paar Tage am Stück ohne sie verbracht. Ich weiß nicht genau, was auf ihrer Wunschliste ans Leben steht, aber: ein Zimmer für sich allein ist es nicht.

Es gibt auch noch eine zweite Möglichkeit, unsere Unterschiede zu ergründen: biologisch. Auch Tiere zeige ja ganz unterschiedliches Territorialverhalten. Norbert Sachser ist Professor für Verhaltensbiologie an der Uni Münster und Experte für diese Frage. Während er mir erklärt, wie einzelne Spezies ihr Gebiet und ihre Ressourcen aufteilen, möchte ich ständig dazwischenrufen: solche Leute kenne ich auch! Die treusorgenden Vogel-Eltern, die monogam leben und gemeinsam ihr Revier verteidigen, genau so wie den nerdigen Feldhamster, der Weibchen nur zur Paarung in seiner Nähe duldet und auf jeden losgeht, der in seinem Feld nach Nahrung wildert. Die Schimpansensippe, die gerne eng aufeinander hockt, aber regelrechte Kriege gegen andere Gruppen anzettelt. Die Silbermöwen, die gemeinsam ihr Nest beschützen, aber im weiten Umkreis Fische fangen, oder die Stare, die mit höflichem Abstand auf Stromleitungen hocken. Alles Typfrage? „Ob Säuger, Vögel oder Fische, in allen Klassen gibt es Beispiele für Kontakttiere und für Distanztiere“, fasst Sachser zusammen.

Allerdings ist auch das nicht in Stein gemeißelt. In den letzten Jahren hat sich unter Biologen die Erkenntnis durchgesetzt: Ähnlich wie Menschen werden Tiere individuell von Erfahrungen und Umwelt geprägt – von mütterlichen Hormonen während der Tragezeit bis zu den Lebensumständen in der Zeit des Heranwachsens. Am Beispiel von Meerschweinchen hat Sachser erforscht, wie Tiere mit höherer Dichte umgehen – eine Erfahrung, die auch Menschenfamilien in der Corona-Krise machen. Die überraschende Erkenntnis: Wer enger aufeinander hockt, wird nicht zwangsläufig aggressiv. Sondern jetzt schlägt die Stunde der Diplomaten. Wer Kontaktpflege und Sozialverhalten gelernt hat, gerät auch weniger unter Stress als machtbewusste Alphatypen, die unter anderen Lebensumständen die Nase vorn haben.

In der Familie bleibt nur eins: Immer wieder aufs Neue aushandeln, wie man Nähe schafft, aber auch Grenzen wahrt. Und respektieren, dass sich die Wohlfühldistanz von Erwachsenem und Erwachsenem und Kind zu Kind unterscheidet – genauso wie Schmerzempfindlichkeit, Essensvorlieben und Musikgeschmack. Außerdem ist Raum nicht nur eine Frage von Quadratmetern, sondern auch Kopfsache. Es muss ja nicht das eigene Sofa sein, ich kann mir auch mit einem Sessel ein Stück Privatsphäre sichern. Oder das Revier nicht räumlich, sondern zeitlich abstecken. Etwa: Das eigene Schlafzimmer ist erwachsene Zone – aber erst nach 21 Uhr. Und, a propos Zeit: Jedes Nest, das sich im Lauf der Jahre füllt, wird auch irgendwann wieder leerer. Sollte meine Tochter im gleichen Alter von zu Hause ausziehen wie ich damals, dann bleiben uns nur noch fünf Jahre unter einem Dach. Dann könnte ein Zimmer für mich wieder drin sein. Ich fürchte aber, es wird sich ziemlich leer anfühlen….