Jetzt hängen sie wieder an der Nadel

Häkeln, Nähen und Co gelten nicht mehr nur als Hobby, sondern auch als Instrument der Selbstfürsorge. Und der Selbstdarstellung. Warum funktioniert die Masche bei mir nicht – und was für ein Frauenbild basteln wir uns da eigentlich? Das habe ich mich schon für mein aktuelles Sachbuch gefragt, das ich gerade mit Anne Otto veröffentlicht habe – und nochmal im Oktober 2021 für das „Sinnsuche“-Ressort auf ZEIT online

Auch in einer bis zum Anschlag polarisierten Welt gibt es immer mal wieder was, auf das sich alle einigen können. Na gut, vielleicht nicht alle, aber auch Menschen jenseits der eigenen Filterblase. So war das, als es plötzlich in größeren Städten mehr Yogastudios gab als Klempner, so ging es mir, als Leute anfingen, ihre Betonbalkons in grüne Wellnessoasen zu verwandeln (oder gleich aufs Land zu ziehen), und auch, als auf einmal ein Thema trendete, das zuletzt in meiner Kindheit populär war: stricken, häkeln, nähen. Meine Reaktion ist immer dieselbe: Erst Unglauben (Zopfmuster? Euer Ernst?), dann Trotz (Ihr habt doch einen an der Waffel!), gepaart mit Zerknirschung: Du bist ganz schön spät zur Party, meine Liebe. Schließlich Kapitulation: Probier’s halt wenigstens mal aus. 

Jahre, ach was, jahrzehntelang waren die Frauen in meiner Umgebung clean, jetzt hängen sie wieder an der Nadel. Doch nun geht es nicht mehr wie in den Siebzigern und Achtzigern nur um eine nette Freizeitbeschäftigung, nein, es geht um alles: Etwas mit den Händen zu machen, so heißt es, steigere das Gefühl der Selbstwirksamkeit, gebe Bodenhaftung in einer entgrenzten, digitalisierten Welt. Erleuchtung, selbstgestrickt, gewissermaßen Yoga für die Finger. 

Dass ich mir irgendwann einen Ruck gab, hatte mit der Suche nach Selbstfürsorge genauso zu tun wie mit Angst vor sozialer Ächtung. Natürlich kann man Jacken und Mützen auch weiterhin im gut sortierten Einzelhandel kaufen. Aber man fühlt sich dabei wie Cindy aus Marzahn, wenn sie beim veganen Schlemmerbüffet in Friedrichshain mit einer eingeschweißten Jägerwurst vom Discounter aufläuft. Irgendwie billig. Zum anderen ist das wollige Wohlgefühl mittlerweile gut erforscht, jenseits von Marketingumfragen à la „DIY-Verband: Stricken steigert Lebensglück um 27 Prozent!“ gibt es auch ernsthafte Studien zum Thema. So konnte die Psychologin Ann Futterman Collier von der Northern Arizona University vor einigen Jahren in einer Studie mit 435 Teilnehmerinnen nachweisen, dass Handarbeit langfristig und nachhaltig entspannt und erfrischt. Das Gewerkel soll den Stresspegel senken (messbar zum Beispiel über den Cortisolspiegel im Blut oder die Herzrate). Auch Patient:innen in psychiatrischen und psychotherapeutischen Kliniken häkeln und stricken zu therapeutischen Zwecken. Die Wirkung ist ebenfalls evaluiert. Psychiatrieprofessorin Rebecca Jane Park von der Universität Oxford befragte Patient:innen mit Magersucht, die von der stimmungsaufhellenden Wirkung berichten und außerdem angaben, dass sie durchs Handarbeiten weniger grübelten und weniger sorgenvoll aufs Thema Essen fixiert waren. Carrie Barron, Professorin der Dell Medical School (University of Austin, Texas), vergleicht die Effekte der repetitiven Bewegungen gar mit denen der Meditation. Passend dazu hat sie an einem Buch mit dem Titel „The Creative Cure – how to build happiness with your own two hands“ geschrieben. Das Streben nach Glück, ein simples Strickmuster. Wer will sich das schon entgehen lassen. 

Ich kaufte also Wolle, ein handschmeichelndes Bambus-Rundstrickset, und lud mir eine Anfänger-Anleitung für eine Beanie-Mütze aus dem Netz. Meine ersten Maschen seit 1978. Da war ich bei einem Strickversuch in der dritten Klasse krachend gescheitert. Ich habe heute noch das Geräusch im Ohr, mit dem die Lehrerin im Fach „Textiles Werken“ das Ding, das ein Schal werden wollte, bis auf die Grundfesten vernichtete. Nur, weil ich hier und da mal eine Masche hatte fallen lassen. Ein unbarmherziges „Rapp-rapp-rapp“, das sich mir bis heute ins Hirn gebrannt hat, als Gleichnis für die Vergeblichkeit menschlichen Strebens: Ihr, die ihr eintretet in den Werkraum der Grundschule Freiburg-Littenweiler, lasset alle Hoffnung fahren! Nun ließ ich mir per Youtube-Tutorial von einer schwäbelnden Frauenstimme Nachhilfe geben, wie ich den Faden zu führen hatte, und wartete auf das Wohlgefühl.

Um es vorwegzunehmen: Ich bin wieder gescheitert. Nicht etwa besser gescheitert, sondern abgrundtief. Diesmal nicht an einer unbarmherzigen Grundschullehrerin, sondern an meinen eigenen Minimalansprüchen. Vielleicht auch am inneren Widerstand. Schon beim Versuch, den Faden richtig zwischen den Fingern meiner linken Hand durchzufädeln, spürte ich, wie sich meine Stresshormone in gefährliche Höhen schraubten. Ganz ohne Labormessung. Ein Zustand zwischen renitenter Raserei, Selbstzweifeln, Trotz. Es wurde einfach nichts: mal zu fest, mal zu lose, und am Ende war ich hemmungslos verknäult im Hier und Jetzt. Nach Schulterstand und Balkonbepflanzung schon die dritte Challenge, bei der ich nicht mithalten kann. Bin ich wirklich zu blöd – oder habe ich mich selbst sabotiert?

Natürlich hat das eine ganz praktische Ebene. Die richtige Spannung zwischen Das-kann-ich-gut und Da-geht-noch-was, die zum Flow-Gefühl führt, setzt immer eine gewisse Grundfertigkeit voraus. Deshalb sucht man sich seine Herausforderungen auch passend zu seinen Begabungen. Geschicklichkeit ist jedenfalls nicht in meinen Top Three. Knopf annähen geht noch, jenseits wird es düster. Mit Handwerken habe ich es genau so wenig wie mit Handarbeiten, da bin ich ganz geschlechtergerecht. Mit 20 habe ich mal ein Jahr lang mit einem Kleiderschrank zusammengelebt, den ich selbst aufgebaut hatte. Weil ich die Bodenplatte falsch herum montiert hatte, war die Schiene für die Schiebetüren auf der falschen Seite, so dass ich die Türen nur lose in den Rahmen stellen und jedesmal per Hand herausnehmen musste, wenn ich mich umziehen wollte. Also etwa acht Mal am Tag (wie gesagt, ich war 20). Bis ein Freund sich erbarmte, das Ding auseinandernahm und neu zusammenbaute. Bye-bye, Self-Empowerment.

Aber ich glaube, es gibt noch tieferliegende Gründe, warum ich dem DIY-Trend so wenig abgewinnen kann wie diesem ganzen Neo-Biedermeier, wie Malbüchern und Marmeladekochen. Zum einen ist Muße auf eine verquere Art und Weise zu einem Statussymbol geworden, und Selbstgemachtes ist ihr sichtbarer Beweis, so wie früher die Ganzjahres-Gesichtsbräune. Nimm hin die selbstgestrickten Socken, liebe Schwester, beiß hinein ins krokodilförmig geschnitzte Gurkenstück, mein Kind, für dich habe ich stets genügend Zeit. Runterkommen, ja bitte, aber es soll auch etwas dabei rumkommen. Da möchte man allein aus Protest lieber völlig unproduktiv zwei Stunden lang Containerschiffe auf der Elbe anstarren. Oder den Inhalt des eigenen Weinglases.

Zum anderen hat das private Gestricke, Gebastel und Gewerke auch noch eine ungute politische Dimension. Wer die Hände beschäftigt hält und sich dazu noch komplexe Zopfmuster merken muss, kann nicht gleichzeitig lesen, denken, gar auf revolutionäre Ideen kommen. Nicht zufällig werden Stricknadeln in der Serie „The Handmaids‘ Tale“ (nach einem feministischen Roman aus den Achtzigern) immer wieder wie Waffen in Szene gesetzt. Das Gegenteil von entspannt, sondern eher ein Bild für die gedeckelte Wut von Frauen, die in einer dystopischen Zukunftswelt nicht mehr lesen, denken, arbeiten sollen. Sondern nur noch kochen, pflanzen und gebären. Reale Strickfreundinnen posten derweil auf Instagram und Pinterest Anleitungen für den roten Wollschal, den die fiktive Hauptfigur in der kalten Jahreszeit trägt. Sieht ja so cozy aus! 

Und, a propos „Freundinnen“: Es gibt wenige Tätigkeiten, bei denen mir der Gender Gap so tief erscheint. Eher gehen Frauen in den Baumarkt als Männer in den Bastelladen. Vielleicht ist es das milde Licht der Erinnerung, aber waren wir nicht schon einmal weiter? Auf frühen „Grünen“-Parteitagen stricken wenigstens auch die Männer ihre eigenen Norwegerpullis, die Fotos kennt jeder. Und im Bekanntenkreis meiner Mutter gab es damals einen Psychotherapeuten, der Motive aus den Träumen seiner Patient:innen zu textilen Kunstwerken verarbeitete. An seinem Auto-Innenspiegel soll deshalb ein prächtiger Häkelpenis gehangen haben. Ziemlich gaga, völlig nutzlos und garantiert untauglich für DIY-Podcasts. So gesehen: Ganz nach meiner Mütze.