Wo sich Storch und Fischotter gute Nacht sagen: Der Spreewald, diese einzigartige Flusslandschaft in Brandenburg ist im Trend und bietet dennoch genügend lauschige Rückzugsorte – per Boot, per Fahrrad oder zu Fuß. Eine Liebeserklärung an einen besonderen Landstrich, erschienen in BRIGITTE, Juni 2021
Manchmal, wenn Martin Fix an einem Sommermorgen auf sein Standup-Paddleboard steigt, dann träumt er vom Herbst. Von einem Tag, an dem die Wiesen am Ufer Raureif tragen, die Rehe ruhig am Waldrand stehen, und nichts zu hören ist als das regelmäßige Eintauchen des Ruderblatts. Da ist er ganz in seinem Element, so viel meditative Einkehr ist in der warmen Jahreszeit selten an seinem Boots- und Boardverleih in Burg. Schlechter Zeitpunkt für unsere Landpartie? Nicht doch, beruhigt er uns: Bei rund 1500 Kilometer Wasserwegen sollten wir wohl ein stilles Plätzchen finden.
Mit einer laminierten Karte und seinen Insider-Tipps machen wir uns auf den Weg. Am Ufer ziehen Schwarzerlen, Buchen und Brombeerranken vorbei, blau schimmernde Riesenlibellen kreisen über der Wasseroberfläche, und aus den Baumkronen dringt das Tschilpen des Eisvogels. Silbrige Schwärme vom Göbeln begleiten uns unter Wasser, und einmal zuckt ein metallischer Blitz von einem Ufer zum anderen: eine Ringelnatter. Amazonas-Feeling, keine Stunde Zugfahrt südöstlich von Berlin.
Erst nach einer guten halben Stunde, an einer Gabelung, kreuzt einer der Kähne, auf denen sich Reisegruppen durchs Nasse Element staken lassen. Gern etwas feuchtfröhlich. „Sind Sie die Zeitungsfrau?“, schallt es mir entgegen. Alles klar: Der Kahnführer hat gerade von der Zustellerin erzählt, die an entlegenen Orten auf dem Wasserweg Post und Zeitungen ausliefert. Im Vorbeifahren höre ich noch die nächste Frage („Sagense mal, wie tief isses hier eigentlich?“), die Antwort kenne ich schon: „Wer im Spreewald ertrinkt, ist nur zu faul zum Aufstehen.“
Gebaut wurden die Kähne ursprünglich als Transportvehikel für Gemüse, doch findige Einheimische boten schon vor über 100 Jahre Fahrten für Sommerfrischler an. Gewandet in Festtagstracht, was ein bisschen geschummelt war, aber das urlaubende Berliner Bürgertum fand’s knorke. Die langen, flachen Boote prägen das Bild bis heute, genau wie eingelegte Gurken, Pellkartoffeln mit Leinöl und Storchennester. Wem das Gruppenschippern zu trubelig ist, schnappt sich Kanu, Kajak oder SUP-Board und sieht zu, dass er Land gewinnt.
Holländische Gurken, preußische Migranten
Entstanden ist die Brandenburger Naturschönheit in der letzten Eiszeit. Auf ihrem Weg vom Lausitzer Bergland nach Berlin bildet die Spree ein bewaldetes Binnendelta, das über Jahrhunderte zu einer einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft geformt wurde, durch Abholzung, Trockenlegung, Umleitung von Wasserwegen. Das hat auch seinen Niederschlag in der Sprache gefunden: „Fließe“ heißen die naturbelassenen Läufe, „Kanäle“ die menschengemachten. Zu Zeiten der Völkerwanderung kamen slawische Siedler, ihre Nachfahren, „Sorben“ oder „Wenden“ genannt, prägen den Spreewald bis heute mit eigener Kultur, sorbischsprachigen Radiosendern und Ortsnamen in zwei Idiomen. Im 16. Jahrhundert folgten holländische Zuwanderer und mit ihnen der Gurkenanbau, im 18. Jahrhundert siedelte der „Alte Fritz“ frühere preußische Soldaten an, um die Sumpflandschaft weiter zu kultivieren. Nach dem Mauerfall wurde die Region zum Biosphärenreservat, in dessen Kernzone auch Paddler und Spaziergänger nichts verloren haben. Letzte Zuwanderungswelle: Nutrias, die wilden Nachfahren von Zuchttieren aus einem aufgegebenen DDR-Betrieb. Die niedlichen Nager graben sich ihre Höhlen an den Ufern, meist zum Entzücken der Besucher und oft zum Ärger der Einheimischen, weil sie so gern die Deiche anknabbern.
Menschengemacht und doch verwunschen
Die wechselvolle Geschichte lässt sich auch an den Dörfern ablesen. In Lübbenau erinnern Kopfsteinpflaster und Alleen an Omas Kindheitsalbum, in Burg hat ein kunstsinniges Gastgeberpaar ein Ferienheim aus DDR-Zeiten in das 5-Sterne-Wellnesshotel „Bleiche“ verwandelt, am Ortseingang von Straupitz hat sich der Berliner Sakral-Baumeister Karl-Friedrich Schinkel mit einer überdimensionierte Kirche selbst ein Denkmal gesetzt. Und dann ist da noch das allgegenwärtige Emblem auf den Giebeln der Gebäude: Zwei gekreuzte Schlangenköpfe mit Krönchen, die auf eine Volkslegende zurückgehen. Denn die Schlange ist im Spreewald kein Angst-, sondern ein Glücksbringer: Dort, wo sie sich niederlässt, baute man in früheren Jahrhunderten bevorzugt das eigene Haus. Mehr als Aberglaube, denn die Schlange liebt es trocken und ist damit ein zuverlässiger Bio-Indikator. So fließt alles zusammen: Mittelalter und Biedermeier, Sozialismus und Moderne, Tradition und Trend.
Das Menschengemachte tut dem Zauber dieser Landschaft keinen Abbruch. Schon deshalb, weil man Zeit und Muße braucht, um sie zu erkunden. Wer nur mit dem Auto über die Bundesstraße braust, bleibt buchstäblich außen vor. Für das echte Erlebnis muss man mitten rein. Aufs Wasser, auf die gut beschilderten Fahrradrouten über Wald- und Feldwege. Die eignen sich sogar für Sportmuffel prima, weil sie allesamt flach sind wie ein Teenie-Bauch. Zu Fuß geht auch. Uns begleitet Carolin von Prodzinsky, Rangerin und Naturschützerin. Wenn sie in ihren khakifarbenen Shorts am frühen Morgen im Wald unterwegs ist und nach dem Rechten sieht, dann merkt man: Auch hier ist eine in ihrem Element. Als Studentin hat sie in Australien Beuteltiere mit Peilsendern ausgestattet, in den letzten Jahren ihre Leidenschaft für das Naheliegende entdeckt: Biber und Fischotter, Schwarzstorch und Kibitz. Unser Spaziergang führt zum Gasthaus Wotschofska, mitten im Wald auf einer Erleninsel gelegen. Eine Mischung aus altdeutscher Wirtschaft, mit Holzvertäfelung bis zur Decke und grün gerahmten Fensterläden, und Beachclub mit Liegestühlen. Was liebt die Rangerin in ihrem Revier besonders? „Diese magischen Momente. Wenn du morgens auf einer Wiese am Waldrand stehst, der Dunst liegt noch über dem Gras, und in der Ferne steht ein einzelner Kranich und ruft.“ Was ihr Sorgen macht? „Der Klimawandel. Das letzte Hochwasser war 2013, seitdem sehen wir zu, wie der Wasserstand sinkt.“ Das schadet dem einzigartigen Ökosystem.
Junge Wilde, hippe Fashion
Im Zentrum von Lübbenau, ein paar Stunden später, treffen wir in ihrem Laden Sarah Gwiszcz. Ein Schneewittchen-Typ, mit Sommersprossen, Husky-Augen und schwarzen Haaren, und mit einem Blick, der zu allem entschlossen ist. Die Modemacherin ist nach dem Studium in Berlin in ihre Heimat zurückgekehrt, um dort ihr eigenes Label zu gründen: „Wurlawy“, ein Wort aus der sorbischen Sagengestalt, das übersetzt „Wilde Spreewaldfrauen“ bedeutet. Das passt zu ihren Entwürfen, die bereits auf der Berliner Fashion Week Furore machten: farbenfrohe Maßanfertigungen mit Spitze und Blümchenmuster oder im traditionellen Blaudruck, so verspielt und so cool zugleich, dass sich Einheimische wie Besucher Outfits für besondere Gelegenheiten maßschneidern lassen. Oder ein besonderes Mitbringsel erwerben: Zum Beispiel die „Spreewald-Beanie“, eine Kreuzung zwischen Kopftuch und Mütze, zu der sich Gwisczc von der Lübbenauer Brautjungfernhaube hat inspirieren lassen. Tradition mit einer Prise Punk und einem Hauch von Fantasy. Wovon sie träumt? Endlich fließend sorbisch sprechen lernen, die Sprache ihrer Vorfahren. Und von ihrer bevorstehenden Hochzeit, natürlich im selbstgeschneiderten Kleid: „Das wird so ein Sissi-Ding, richtig haudruff!“
Altes Handwerk mit Zukunft – auch andere Kreative verbinden hier die beiden Pole. Wie Bastian Heuser, Typ Tattoo-Hipster, der mit zwei Geschäftspartnern vor einiger Zeit eine Destillerie übernommen und sie zeitgemäß in „Spreewood Distillers“ umgetauft hat. In Schlepzig, am nördlichen Ende des Spreewaldes gelegen, 600 Einwohner. Und mitten im Dorf eine Infotafel, die über die aktuelle Geburtenrate der Storchenpaare informiert. Hier, am vielleicht schönsten Hintern der Welt oder zumindest Brandenburgs, brauen sie einen preisgekrönten Roggen-Whisky. Bei einem Schluck „Stork Club“ auf der Kahnterrasse ihres Hofcafés versteht man, was daran besonders ist: der charakteristische Vollkorn-Geschmack, die feinen Aromen. „Wer Whisky macht, muss warten können“, sagt Heuser. Drei Jahre und einen Tag, so lange beträgt die Lagerzeit im Eichenfass. Als Stadtmensch hat Heuser seinen Wohnsitz in Berlin, aber im Spreewald den Charme der Langsamkeit entdeckt: Fahrradfahrern, Angeln, Wasserwandern. Seine Kinder, neun und elf, bessern derweil ihr Taschengeld auf, in dem sie Kanufahrern an der Schleuse zur Hand gehen.
Verrückter Graf auf weißem Hirsch
Letzte Station: Cottbus. Liegt streng genommen nicht im Spreewald, sondern ein paar Kilometer jenseits, und klingt, zugegeben, nicht nach Traumstadt. Eher nach postsozialistischer Tristesse. Doch das ist nur ein Farbton in einem bunteren Bild. In den aufgelassenen Tagebauten wird im Lauf der nächsten Jahre eine einzigartige Seenlandschaft entstehen, in der Innenstadt eröffnen coole Cocktailbars, und dann ist da noch die reiche Kunst- und Kulturszene. Ein Jugendstiltheater mit Mut zur modernen Inszenierung, ein Museum in einem ehemaligen Dieselkraftwerk, das eine einzigartige Sammlung von Kunstwerken von der klassischen Moderne über den Spätexpressionismus bis zu Fotokunst aus der DDR beherbergt. Auch wenn Museumsdirektorin Ulrike Kremeier den Begriff „DDR-Kunst“ nicht leiden kann: „In dieser Zeit wurden so viele interessante Traditionslinien weitergeführt, da hilft es gar nichts, ständig einen Bezug zum politischen System herzustellen.“
Last but not least liegt in Cottbus der Schlosspark Branitz, Vermächtnis des Fürsten Hermann zu Pückler-Muskau, den sie hier auch den „verrückten Pückler“ nennen. Ein Dandy des 19. Jahrhunderts, Autor, Weltenbummler, der davon träumte, die Quellen des Nil zu erkunden, aus einer unwirtlichen Sandgrube einen oasengleichen Garten machte, und sich schließlich höchstselbst unter einer Erdpyramide im Schlosspark begraben ließ. Vor der Cottbuser Stadtmauer erinnert ein modernes Standbild an den Weitgereisten, es zeigt den Fürsten auf einem weißen Hirschen. Denn er soll bei Besuchen gern mit einer Kutsche, gezogen von Wildtieren, vorgefahren sein. Sinn für spektakuläre Auftritte, lang vor Erfindung des Selfies.
Abends, im Biergarten vom „Spreewaldhof“ in Leipe, sitzen wir auf Holzbänken und studieren die Karte. Räucherfisch, Wein, oder mutig ein „Gurkenradler“ bestellen? Vom Wasser her erklingt das Geräusch eines Paddels, Mücken fliegen tief, letzte Tagesausflügler schließen ihre Fahrräder an. Klick-Klack. Stille. Frieden. Es gibt Momente, in denen muss man sich nirgends hinträumen. Alles ist schon da.
INFOTEIL
Hinkommen und Rumkommen
Mit dem Auto: etwa 100 Kilometer südöstlich von Berlin bzw. nordöstlich von Dresden, Anfahrt von beiden Städten aus etwa anderthalb Stunden, von Hamburg aus etwa viereinhalb Stunden. Alternative: Der Regionalexpress (RE) Richtung Cottbus verkehrt im Stundentakt ab Berlin mit Halt z.B. in Lübben, Lübbenau und Vetschau, Rad- und Sportgerätemitnahme möglich. Mit dem Fahrrad lässt sich die Region optimal erkunden (gut ausgeschildertes Wegenetz jenseits der Autostraßen, etwa der 260 km umfassende „Gurkenradweg“), Verleihstationen z.B. in Burg-Dorf (Radler-Scheune, www.radler-scheune.de/Spreewald/, Tel. 03 56 03/133 61) und Lübbenau (Fahrrad Metzdorf, www.fahrradverleih-spreewald.de, Tel. 035 42/466 47); Tagespreise für ein Tourenrad ab etwa 12 Euro, auch E-Bikes, Anhänger, Kinderfahrräder etc.; Noch authentischer: Entdeckungstouren auf den Wasserstraßen. Überblick über Bootsverleihe (Kajaks, Canadier etc.): www.spreewald.de/bootsverleih/; der Tagespreis für ein Kajak liegt etwa bei 20 Euro. SUP-Board-Verleih in Burg-Kolonie: www.sup-spree.de, Tel. 03 56 03/838, Stundenpreis 10 Euro. Info vor Ort: Tourismusverband Spreewald, Tel. 03 54 33/58 10, www.spreewald.de
Übernachten
Bleiche. Ein Hotel wie ein opulentes Gemälde: Zwischen Fließ und einem weitläufigen Gelände mit altem Baumbestand liegt das Spa-Resort mit Fünf-Sterne-Küche und Kultur-Ambiente, von der echten Kunst in Lobby und den großzügigen Aufenthaltsräumen bis zur hauseigenen Bibliothek und regelmäßigen Lesungen teils bekannter Autor*innen, zu denen das kunstsinnige Gastgeberpaares Clausing einlädt. Wer hier eincheckt, darf sich nach Strich und Faden verwöhnen lassen: Das Arrangement ist zwar mit einem Mindestpreis von etwa 250 Euro pro Person und Nacht kein Schnäppchen, es sind aber auch alle Mahlzeiten und die Nutzung der „Landtherme“ darin enthalten (Burg, Bleichestr. 16, Tel. 03 56 03/620, www.bleiche.de).
Spreewaldresort Seinerzeit. Malerisch zwischen Kopfsteinpflasterdorfstraße, Spreewiesen mit alten Obstbäumen und Fließ gelegen, möchte man sich in diesem eleganten, 2017 neu renovierten Landhotel mit seinem Stilmix aus Sixties-Deko und Landlust glatt zu romantischen Gesten hinreißen lassen. Manche tun es auch: Am Ufer, unter den Kronen einer uralten Weide, kann man sich ganz offiziell das Jawort geben. Einfach nur den Urlaub genießen geht auch: Das Hotelrestaurant „Feine Küche“ wechselt alle sechs Wochen die Karte und überrascht mit saisonalen Spezialitäten, im Sommer auf der Kastanienterrasse (DZ mit Frühstück ab 112 Euro. Dorfstr. 53, 15910 Schlepzig, Tel. 03 54 72/66 20, www.seinerzeit.de)
Hotelanlage Starick. Zünftig und ungekünstelt: Hier wohnen Sie bei echten Spreewald-Insidern. Der Seniorchef hat auf dem weitläufigen, von einem Wasserlauf durchzogenen Hotelgelände sogar ein kleines Museum zu Ehren der Spreewaldgurke eingerichtet, serviert im Hotelrestaurant Wildspezialitäten aus eigener Jagd oder Fisch aus den umliegenden Gewässern. Besonders heimelig sind die kleinen Doppelzimmer mit Dachschräge: Ein bisschen wie Urlaub bei Oma in den Siebzigern, sogar der orangefarbene Teppich stimmt (Kleines DZ mit Frühstück ab 95 Euro. An der Dolzke 6, 03222 Lehde, Tel. 035 42/899 90, www.spreewald-starick.de)
Spreewaldhof Leipe. Am Wasser gebaut: Mitten in der Natur am Rand eines verschlafenen Dorfes, wo sich Kanu- und Radrouten kreuzen, ist aus einem Bauernhof eine gemütliche Pension mit Biergarten geworden. Der Spreewaldhof ist ganz auf die Bedürfnisse von Aktivurlaubern eingestellt, mit Anleger für Kanus, Kajaks und Co. Die Zimmer sind schick-rustikal, mit Fachwerkelementen und modern möbliert. Im Biergarten am Wasser gibt’s frischen Räucherfisch, Hefeplinse (Pfannkuchen) und süffiges Gurkenradler (DZ mit Frühstück ab 106 Euro, auch günstige Campingunterkünfte (simple Holzhütten ab 34 Euro/Nacht) und Ferienwohnungen. Leiper Dorfstr. 2, 03222 Lübbenau, Tel. 03542/2805, www.spreewaldhof-leipe.de)
Bio-Hotel Kolonieschänke. Burg-Kolonie hat seinen Namen aus der Zeit, in der der „Alte Fritz“ seine Veteranen im Spreewald ansiedelte. Das Hotel in einem alten Fachwerkhaus zwischen weitläufigem Obstgarten, Spielscheune für Kinder und Outdoor-Bar, ist ein Treffpunkt für alle, die es grün, gemütlich und ökobewusst mögen: Vom Baumaterial übers Heizsystem bis zur Restaurantküche mit vegetarischem Schwerpunkt achten die Betreiber in jeder Hinsicht auf Nachhaltigkeit. TV und W-LAN? Fehlanzeige! Einen eigenen Bootsverleih gibt’s auch (DZ mit Frühstück ab 85 Euro, außerdem verschiedene Zimmerkategorien, z.B. behindertengerecht und mit eigener Sauna. Ringchaussee 136, 03096 Burg/Spreewald, 03 56 03/68 50, www.kolonieschaenke.de)
Zur Alten Schule. Backsteinwände, Holzbalken, Kaminöfen, Veranden mit Blick ins Grüne und Obstbäume zur Selbstbedienung: Wo früher Schulkinder das ABC lernten, auf einem Waldgrundstück am Ortsrand von Burg-Kauper, liegt eine der schönsten Ferienhausanlagen der Gegend. Absolut ruhig, liebevoll ausgestattet, ländlich-modern. Verschiedene Wohnungsgrößen für Selbstversorger, aber auch mit Frühstück buchbar (FeWo für 2 Personen eine Nacht 110, jede weitere Nacht 85 Euro, Landfrühstück 12,50 Euro pro Person. Weidenweg 8, 03096 Burg/Spreewald, Kontaktaufnahme bevorzugt per Mail: kontakt@zur-alten-schule-spreewald.de, www.zur-alten-schule-spreewald.de
Genießen
Hotel-Gasthof Stern. Hier dreht sich alles um das Thema Kräuter: Keiner kennt sich so gut aus mit den grünen Wundern der Region wie Koch und Gastgeber Peter Franke, der auch Touren und Workshops anbietet. Klar, dass neben Rustikal-Klassikern wie Kartoffeln mit Quark und Leinöl oder Rouladen auch Gerichte wie der „gemischte Wildkräutersalat“ (etwa 10 Euro) auf der Karte stehen (Burger Straße 1, 03096 Werben, Tel. 03 56 03/660, www.hotel-stern-werben.de)
Gasthaus Wotschofska. Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf dem Wasserweg: Nur so erreicht man das rustikale Gasthaus mit Biergarten. Dabei ist es eine TV-Berühmtheit: Um die „Wotschofska“ wurden einige Szenen der ZDF-„Spreewaldkrimis“ gedreht. Kulinarische Schwerpunkte sind Fisch- und Wildgerichte aus der Region, z.B. Spreewälder Fischsuppe (große Portion 8 Euro); (Wotschofskaweg 1, 03222 Lübbenau, Tel. 045 36/76 01, www.gasthaus-wotschofska.de)
Hofrestaurant Schlangenkönig. Eine der schönsten Wasser-Terrassen im Spreewald hat die – übrigens sehr empfehlenswerte! – Pension Schlangenkönig in Burg-Kauper: Wind in den Weiden, gründelnde Enten und auf dem Teller je nach Geschmack italienisch (Pasta, Fleisch- und Fischgerichte) oder regional. Empfehlenswert: Die herzhafte Variante der Hefepfannkuchen („Plinsen“) mit Lachs und saurer Sahne, etwa 10 Euro (Waldschlößchenstraße 14, 03096 Burg, Tel. 03 56 03/759 30, www.zum-schlangenkoenig.de)
Spreewälder Privatbrauerei 1788. Beliebtes und belebtes Brauhaus plus Biergarten mit eigenen Craftbeerspezialitäten und deftiger Küche (z.B. Brauhaus-Rippchen, 18,50 Euro) auf dem malerischen Gelände des „Spreewaldresort Seinerzeit“ in Schlepzig (Adresse und weitere Infos siehe „Übernachten“).
Cavalierhaus Branitz. Top-Adresse für den Tagesausflug nach Cottbus: In seinem kleinen, feinen Restaurant im Schlosspark Branitz (siehe auch „Erleben“) kocht der kulinarische Aufsteiger Tim Sillack regionales auf Sterne-Niveau, mittags zu Schnupperpreisen (z.B. Bärlauchbratwurst vom Cottbuser Metzger auf Sauerkraut für 16,50 Euro), und serviert auch Highend-Klassiker wie Austern (Zum Cavalierhaus 9, 03042 Cottbus, Tel. 03 55/49 39 70 30, www.cavalierhaus-branitz.de)
Einkaufen
Wurlawy. Sarah Gwisczc nimmt Elemente aus der sorbischen Tracht und macht coole, folkloristische Mode daraus, die sie in ihrem Ladengeschäft auch von der Stange verkauft (Ehm-Welk-Str. 27, 03222 Lübbenau, Di bis Fr 12 bis 18 h, Sa 11 bis 16 h, wurlawy.de)
Spreewood Distillers. Laden und Hofcafé gehören zur Roggen-Whisky-Destillerie, im Shop gibt es neben reinen „Stork Club“-Whiskys auch Mixgetränke wie den „Rosé Rye“ zu 18 Euro pro Flasche (Dorfstr. 56, 15910 Schlepzig, Mo bis So 10 bis 17 h, www.spreewood-distillers.de)
Töpferei Piezonka. Merke: Eine Wanderung auf dem „Fontaneweg“ (ab Burg-Kauper) sollte nie ohne geräumigen Rucksack starten – schließlich führt die Route an einer Kunsttöpferei vorbei. Mindestens eine Müslischale im verspielt-märchenhaften Dekor sollte ins Gepäck passen (Weidenweg 15, 03096 Burg, Mo bis So 9 bis 18 h)
Erleben
Wellness: Beste Adressen fürs Wohlbefinden liegen in Burg. Die „Spreewald-Therme“ bietet in modernem Ambiente neben Bade- und Solebecken auch Anwendungen mit regionalen Produkten wie Spreewald-Algen und Leinöl an (Eintritt 2 Stunden 15 Euro, Ringchaussee 152, 03096 Burg, Tel. 03 56 03/188 50, www.spreewald-therme.de). Die „Landtherme“ des 5-Sterne-Hotels „Bleiche“ besticht dazu durch ungemein opulente Optik: Offene Kamine, viel Holz, cremefarbene XL-Polsterliegen – als würde man in ein Barockgemälde eintauchen (siehe Punkt Hotels)
Folkloristisches: Ein besonders hübsches Freilichtmuseum liegt im „Storchendorf“ Dissen, abseits der touristischen Hotspots: Beim Bummel zwischen nachgebauten Grubenhäusern wird die slawische Geschichte des Spreewaldes greifbar. Unbedingt hier nach dem Schlüssel für die entzückende Dorfkirche nebenan fragen, falls sie geschlossen sein sollte: Die Holzdecke ist mit Hunderten Bildern von Pflanzen und Tieren bedeckt (Hauptstr. 32, 03096 Dissen-Striesow, Öffnungszeiten unter www.heimatmuseum-dissen-spreewald.de)
Kunst in Cottbus: Unbedingt lohnt sich ein Abstecher ins Pückler-Museum und den Schlosspark Branitz. Der Eintritt in den Landschaftspark nach englischem Vorbild ist gratis, das Schloss-Ticket kostet 8 Euro, ist aber jeden Cent wert: In der Altersresidenz des exzentrischen Fürsten aus dem 19. Jahrhundert fühlt man sich wie bei Lawrence von Arabien zu Besuch (Robinienweg 3, 03042 Cottbus. Öffnungszeiten und Preise: www.pueckler-museum.de). Toller Kontrast: Die wechselnden Ausstellungen im ehemaligen Dieselkraftwerk mit moderner Kunst von Foto bis Textil. Aktuell im Sommer 21: Die Sammlung „Chagas Freitas“ mit Kunst aus der DDR jenseits des offiziellen Kulturbetriebes (Am Amtsteich 15, 03042 Cottbus, Öffnungszeiten und Preise: www.blmk.de)
Wenn ich das gewusst hätte
Kahnfahren im Spreewald – das lernen die meisten auf ein- bis mehrstündigen Rundfahrten ab Burg-Dorf, Lübbenau oder Lehde kennen. Die Touren starten im Stundentakt, Vorausbuchung ist nicht notwendig, aber die Massengaudi hat mich eher abgeschreckt. Erst später erfuhr ich von Varianten für Individualist*innen: Einige Anbieter haben sich auf Themenfahrten spezialisiert, von der Kahnfahrt mit Krimilesung über die Mondscheintour bis zur privaten „Kahnfahrt der Sinne“ für zwei Personen rücklings auf dem Sitzsack (80 Euro pro Stunde, buchbar über Pension Schlangenkönig, s.o.). Besonders urig: Touren in Hagen Conrads Holzkähnen, die selbst in der Hochsaison in die abgeschiedensten Ecken führen (www.hagens-insel.de, ab 6 Euro pro Stunde)
Unbedingt mitnehmen
Wo Sumpf und Wasser sind, bleiben auch Mücken nicht aus – und den Spreewald lieben sie besonders! Deshalb bei Touren auf dem Wasser Insektenschutzmittel und lindernde Salbe nicht vergessen und lieber im langärmligen Shirt losziehen.