Entgiftet euch!

Von der missglückten Kurzliebe bis zum Nicht-ganz-so-Traumjob: vieles, was früher „blöd gelaufen“ hieß, heißt heute „toxisch“. In der BRIGITTE-Rubrik „Geht das nur mir so“ habe ich mich Anfang Februar 2022 über den steilen Aufstieg eines giftigen Wörtchens gewundert, das nur selten wirklich passt

Es gibt Begriffe, die kommen aus der Nische und machen innerhalb kürzester Zeit Karriere. Zum Beispiel vom Teenagersprech zum Business-Slang. Da schmettert dann ein Vertriebler dem anderen bei der Präsentation der Quartalszahlen ein launiges „Läuft bei dir!“ entgegen. Das finden Teenager natürlich voll cringe und canceln den Ausdruck, sprich: Sie sagen das dann nie wieder. Es geht aber auch anders herum. Auch wenn Jugendliche mit Wörtern um sich schmeißen, die man bislang eher aus dem Psycho- und Therapiekontext kannte, weiß man, dass sie in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind. Etwa, wenn ich mich bei meiner Tochter, 16, nach dem Beziehungsstatus ihrer besten Freundin erkundige und erfahre, dass es schon wieder aus ist mit der Flamme von neulich: „Das war nix, der war toxisch.“

Das ist auf den ersten Blick ganz lustig, weil es eine Drei-Wochen-Romanze verbal zu einem Lars-von-Trier-Trauerstück hochjazzt. Wahrscheinlich konnten sich die beiden Lovebirds einfach nicht auf die richtige Playlist einigen, eine*r hat siebzehn Minuten lang nicht auf eine WhatsApp des anderen reagiert oder sein neues TikTok nicht genügend geliked. Aber als ich meine Tochter so lässig dieses Wort benutzen hörte, das ich bisher eher aus Gesprächen über langjährige Ehen kannte, dachte ich auch: Irgendwas läuft hier falsch, vong Sprache her. Kurzzeitliebe, missglückt? Toxisch! Der neue Job, der sich als unerwartet stressig, unbefriedigend, schlecht bezahlt entpuppt? Toxisch! Genau so wie die anstrengende Freundin, die zu leicht ein Wort in den falschen Hals bekommt, der stoffelige Chef, die übergriffige Schwiegermutter.

Ich will gar nicht bestreiten, dass es Umstände und Beziehungen gibt, die im wahrsten Sinn des trendigen Wortes das Leben vergiften können, lähmen, Magenschmerzen bereiten. Spätestens, wenn seelische Grausamkeit im Spiel ist oder gar körperliche Gewalt. Wenn der Begriff irgendwo passt, dann da. Ich habe auch nichts gegen Anglizismen. Dem Wörtchen toxisch hört man seine schleichende Übernahme aus dem amerikanischen Englisch ja nicht einmal an, weil’s im Deutschen dasselbe Fremdwort gibt. Ich fände es nur besser, wenn man es nicht so inflationär gebrauchen würde. 

Denn zum einen tut ein wenig Detox immer auch der Sprache gut. Zum anderen ist es, wenn man’s genau nimmt, ein ganz schön harter Vorwurf, der da so nebenbei formuliert wird: Du Täter, ich Opfer. Du Giftspritze, ich hilflos vergiftet. Dabei gibt es in den allermeisten Beziehungen mehr Grautöne als Schwarzweiß, egal ob privat oder nicht. Wenn eine Liebe scheitert (ich meine nicht die Drei-Wochen-Teenagerknutscherei), liegt das möglicherweise eher an fehlender Kommunikation, ungestillten Sehnsüchten, unterschiedlichen Lebensvorstellungen, als daran, dass eine Seite der anderen über Jahre heimtückisch den Giftzahn in den Hals gerammt hat. Und beim Streit mit Kollegen vorschnell die Karte „toxische Männlichkeit“ zu ziehen, ist ungefähr so differenziert, wie wenn die Kollegen Konflikte mit weiblichen Team-Mitgliedern reflexhaft auf deren Menstruationszyklus schieben („Die hat doch bloß PMS.“) Außerdem ist es unfair denen gegenüber, die tatsächlich in einem Arbeitsumfeld tätig sind, in dem es zugeht wie bei Mad Men 1965. Oder in der „Bild“-Redaktion 2021 unter Julian Reichelt. Die haben nämlich wirklich Grund, sich über eine toxische Atmosphäre zu beklagen.

Alle anderen, die ihrem Gegenüber vorschnell das Label „toxisch“ auf die Stirn kleben, machen es sich also ganz schön einfach, und ziehen sich gleichzeitig aus der Verantwortung: „Ich bin nur das Opfer der Umstände!“ Uncooler Move. Oder, wie mein Dreizehnjähriger neuerdings ständig sagt: echt ranzig. Bleibt nur eine Hoffnung: dass die steile Karriere des Wortes „toxisch“ nicht allzu lange währt. Schließlich sagt auch niemand mehr oberaffentittengeil, etwa seit 1987. Besser ist das.

Mittlere Reife

Sind wir nicht alle unvergleichlich – und deshalb auch unvergleichlich schön? Ich musste ganz schön alt werden, um das zu kapieren. Dann habe ich mir vor lauter Freude darüber erst einen Bikini gekauft, dann für die BARBARA darüber geschrieben (Oktoberheft 2021)

Vor Jahren hatte ich einmal beinahe ein Schlüsselerlebnis. Da war ich innerhalb einer Woche erst bei einer Modedesignerin und ihrem Team zu Gast, eines Interviews wegen, und dann mit einer Freundin in einem Schwimmbad in Süddeutschland. Eben im Pariser Atelier noch Rhinozeros unter Elfen, jetzt Poolnudel unter Bojen. Ein Jojo-Effekt ohne jede Gewichtsschwankung. Mit einem After-Two-Babys-Body in Größe 42 bei knapp Einssiebzig hängt das Selbstbild eben stark davon ab, wer noch mit im Bild ist.

In dem Moment hätte eigentlich der Groschen fallen sollen: Wenn Schönheit so relativ ist, kann ich mich dann nicht einfach gut finden, und alle anderen auch, egal ob XL oder Size Zero? Die ganze Fülle des Lebens? Aber statt meinen inneren Kritiker gefesselt und geknebelt über Bord zu werfen, fand ich weiterhin, ich könnte meinen Anblick in einem Bikini jetzt echt niemandem mehr zumuten. Nicht mal meinem eigenen Spiegel. Ich trug damals jahrelang brav Badeanzug in gedeckten Farben, oberarmverhüllende Shirts, zeltartige Mäntel. Schluss mit lustig. Ich Dummerle dachte, das muss so. Aber ich war auch erst Ende 30, also praktisch ein halbes Kind.

Und dann kam der Tag im Sommer 2021, als ich feststellte: Ich bin 51, also endlich alt genug, mir wieder einen Zweiteiler zu kaufen. Einfach, weil ich Lust darauf habe. Obwohl ich in Zwischenzeit weder schöner noch dünner geworden bin, und außerhalb jeder Konkurrenz um die Miss Beachbody laufe. Oder vielleicht gerade deswegen? Unter Umkleidekabinenoberlicht, mit FFP2-Maske im Gesicht und Coronaspeck auf den Schenkeln, entdeckte ich die Leichtigkeit des Loslassens. Und das lang vermisste Gefühl von Freiheit, wenn Luft an den Bauchnabel kommt. Mit über zehn Jahren Verspätung fiel der Groschen. Sofort buchte ich einen Slot im Freibad. Erst nach dem Schwimmen fiel mir auf, was fehlte. Ich hatte nicht ein Mal kritisch meine Silhouette beäugt, wenn ich an spiegelnden Glasscheiben vorbeilief. So wie mit 15, 25, 35. Ob sonst jemand geguckt hat, und wie? Egal. Vielleicht waren Blicke einmal eine gültige Währung. Aber das waren auch Lire, Gulden und Peseten. Was heute mehr Wert hat: Wohlfühlen mit mir selbst.

Der Sommer war groß und ist vorbei, der neue Bikini noch da, die Freude am Älterwerden auch. Klar pushen auch Buzzwords wie „Body Positivity“ mein neues Selbstbewusstsein – wenn auf Instagram auch Körperformen Applaus bekommen, die nicht nach Diätmargarinewerbung aus den Neunzigern aussehen, fühle ich mich sichtbar in besserer Gesellschaft. Aber das gute Gefühl geht tiefer als der kurvenfreundliche Zeitgeist. Ein Teil davon ist pandemiebedingt: Wenn ein Virus Gesundheit und Leben bedroht, wird erst klar, wie dankbar man sein kann für einen Körper, der treu seinen Dienst tut. Der atmet und stoffwechselt und dabei seinen wichtigsten Teil spazieren trägt, den eigenen Kopf mit den eigenen Gedanken. Auch wenn er dabei nicht immer bella figura macht. Ein anderer Teil ist corona-unabhängig: Ich achte besser auf meine Energiebilanz. Denn Energie verschwendet, das habe ich in den letzten Jahrzehnten mehr als genug. Mit erfolglosen Versuchen, mich in eine Form zu zwängen, die mir nicht entspricht. Oder damit, mich darüber zu grämen. Stattdessen gehe ich mit 70 Kilo Leichtigkeit durchs Leben. Und nicht mehr mit untertänigem Gefühl shoppen („Ist mein armseliger Körper gut genug für diesen und jenen Schnitt, diese oder jene Länge?“), sondern mit einer königlichen Attitüde: „Na, ihr Wichte, seid ihr schön genug für mich?“ Manchmal guckt jemand, und ich habe eine Ahnung, was Leute in mir sehen. Eine Frau, die in sich selbst zu Hause ist und mit ihrem unperfekten Aussehen im Reinen. Was wir alle sein sollten, jederzeit, nicht erst mit 51. Das wäre ein Glück.

Mach mal halblang

Die BRIGITTE hat gerade ein Büchlein mit den schönsten „Geht das nur mir so?“-Kolumnen der letzten Jahre veröffentlicht, und ich freue mich, dabei zu sein. Hier nochmal meine Betrachtungen zum Thema Fürsorge und Selbstfürsorge zum Nachlesen.

Da saßen wir also im Café, sie und ich, und bestellten zwei Mal Apfel-Streusel mit Sahne. Ein Kellner kam und stellte uns die Teller hin, meine Mutter warf einen prüfenden Blick darauf. Ihr Stück hatte den schöneren Rand, meines war etwas bröselig. Wortlos tauschte sie die Teller aus. Mütter machen so was, nehmen sich lieber selbst das beschädigte Gebäck oder das angeknackste Frühstücksei. Offenbar hört dieser Reflex nicht einfach auf, bloß weil das Kind kurz vor seinem neunundvierzigsten Geburtstag steht. Aber plötzlich war ich gerührt, mehr, als es angemessen war. Und fragte mich: Wenn ich wegen eines heilen Kuchenstücks feuchte Augen bekomme – fehlt dann vielleicht etwas in meiner sonst so glatten, durchgeplanten Existenz?

Für den Gesetzgeber, den Arbeitsmarkt und das ganze globalisierte Drumherum bin ich eine Traumfrau: schon mein halbes Leben finanziell unabhängig, eine freiberufliche Ich-AG, die ganz nebenbei ihr demographisches Soll erfüllt hat. Zwei Kinder, Ehemann, Verdienst etwa Fifty-Fifty, ein Rentenbescheid, bei dem ich immerhin nicht in Tränen ausbrechen muss. Ich kann besser einparken als viele Männer, melde meine Tochter lieber zum Code- als zum Kochkurs an und wuppe mehrere Leben parallel. So, wie wir’s fast alle tun. Allerdings manchmal mit einer Härte gegen uns selbst, die wir unseren Kindern oder der besten Freundin niemals zumuten würden: Jetzt reiß dich mal zusammen! Eine Frau weint nicht! Glaubenssätze aus dem Handbuch der schwarzen Pädagogik. Bedürftigkeit sourcen wir lieber aus: Einjährige in die Kita, halblegale Helfer für pflegebedürftige Verwandte. Nur eines lässt sich ganz schwer outsourcen: dass wir selbst auch manchmal hilfsbedürftig sind und uns fallen lassen möchten, verwöhnt werden wollen und das bessere Kuchenstück. Um sich Schwäche zu erlauben, braucht es schon einen handfesten Grund: Burnout, Hörsturz, Migräne oder mindestens Wochenbett. Obwohl, war da was? Nennenswerte Babypausen habe ich jedenfalls keine gemacht. Bloß nicht den Anschluss verlieren.

Die amerikanische Politikwissenschaftlerin Nancy Fraser schreibt: „Der Feminismus ist der Steigbügelhalter der neoliberalen Gesellschaftsordnung.“ Klingt nach konservativer Verschwörungstheorie, ist aber eine ziemlich einleuchtende Erklärung dafür, warum wir oft so auf dem Zahnfleisch gehen. Weil das Rollenbild des ehrgeizigen, vollzeitbeschäftigten Mannes unsere Blaupause für ein erfolgreiches Leben ist. Weil wir unsere Leistungen vor allem wertschätzen, wenn sie sich in Euro beziffern lassen, uns unabhängig und stark machen. So richtig toxisch wird die Mischung, wenn dann noch eine Portion traditionelle weibliche Tiefstapelei dazukommt: Sei wie das Veilchen im Moose… Dabei haben wir doch alle diese Sehnsucht, dass da jemand kommt, uns ein schönes Kuchenstück hinlegt oder eine Wolldecke, und uns sagt: Mach mal halblang. Und mit „wir“ meine ich nicht nur uns Frauen. Es geht auch unseren Freunden so, unseren Eltern, und unseren Männern. Ich schätze, sogar den alten, weißen.

Ein wenig mehr Fürsorge tut uns allen gut. Und ist gar nicht so schwer. Mal die Kollegin heim schicken, die seit Tagen über der Tastatur hustet, mal den Partner fragen, wie es ihm eigentlich geht, statt „Hast du eigentlich beim Finanzamt angerufen wegen der Umsatzsteuervorauszahlungen?“ Wir sollten dabei aber nicht ausgerechnet einen Menschen vergessen, der uns ziemlich nahe steht. Uns selbst. Wenn wir eine Mutter zu haben, die uns gelegentlich daran erinnert: Um so besser.

Polyamorie: In guten wie in guten Zeiten

Alle miteinander haben sich ganz lieb, jeder ist für sich selbst verantwortlich, reden hilft: Der Gesellschaftstrend „Polyamorie“ klingt nach einem Märchen für Erwachsene. Ich fürchte: Genau das ist es auch. Geht das nur mir so?, frage ich mich in der BRIGITTE im Mai 2017

 Wenn ein Angebot zu gut klingt, um wahr zu sein, ist daran meistens etwas faul. Das gilt für 19-Euro-Flugtickets genau so wie für die Polyamorie. Sie wissen auch nicht so ganz genau, was das ist? Laut Wikipedia geht es um die Idee, „mehr als einen Menschen zur gleichen Zeit zu lieben, mit Wissen und Einverständnis aller Beteiligten, als langfristig und vertrauensvoll angelegte Beziehung.“ Also: ein bisschen Woodstock, ein bisschen Sharing-Economy. Der „Spiegel“ feierte offen geführte Mehrfach-Lieben kürzlich gar als feministische Erfolgsgeschichte. Seitdem frage ich mich ständig: Wo ist der Haken? Denn irgendeinen haben sie ja alle, diese super-duper-sorglos-Angebote. Die billigen Flugtickets gelten nur am 31. Februar morgens um halb vier one-way. Und die Polyamorie? Mag funktionieren. Aber nur für Menschen, die halbwegs jung, halbwegs schön, halbwegs kinderlos, halbwegs gesund und krisenfrei sind.

Ich glaube nämlich nicht nur, dass immer einer mehr leidet, je schwereloser der andere von Blüte zu Blüte hüpft. Ich frage mich vor allem, wie tragfähig so eine Mehrfachbeziehung wird, wenn’s hart auf hart kommt. Wenn das luftige Liebes-Ideal auf dem Boden der Tatsachen landet. Kein Problem, so lange alle tiefenentspannt durchs Leben gehen: Der Ben wacht morgens um zehn in Julias Single-Appartement auf und frühstückt um elf bei der Geli Croissants mit Erdbeermarmelade, ganz ohne Eifersucht und Heimlichkeiten. Aber was, wenn die Geli am Freitag eine fiese Wurzelbehandlung hat, Julia aber mehr Lust auf eine Spritztour ins Romantik-Hotel? Wenn Julia ein Baby bekommt – schläft Ben bei seiner Alternativ-Liebe, weil da die Nächte ruhiger sind? Und wenn Ben seinen Job verliert: Machen dann beide Frauen Schluss? Weil negative Vibes das gute Feeling ruinieren, und Trips ins Romantik-Hotel nicht vom ALG II zu bezahlen sind? Oder legen Geli und Julia fürs Dreierzimmer zusammen? Das ist für mich der größte Minuspunkt des Ich-liebe-euch doch-alle-Ideals: Schwach sein ist nicht. Jedenfalls nicht für länger.

Klar, auch in gewöhnlichen Zweierbeziehungen klappt das nicht immer mit den guten und den schlechten Zeiten. Egal ob verheiratet oder nicht, homo oder hetero. Es gibt Männer, die gehen während der Krebs-OP ihrer Frau zum Segeln, und Frauen, die ihre Zuneigung an den Gehaltszettel oder den BMI ihres Lebensgefährten koppeln. Aber dann weiß man wenigstens: Das ist wohl nicht der Mensch, auf den ich mich im Leben verlassen sollte. In anderen Fällen tut es der Liebe sogar gut, wenn sie kein allzu bequemes Schlupfloch hat. Wenn einen nicht nur luftiges Gefühl bindet, sondern auch das Kind, die Eigentumswohnung, die gemeinsame Firma, dann ist man doch eher bereit zu bleiben, zu streiten, bestenfalls aneinander zu wachsen. Ja: das hat mit Abhängigkeit zu tun, das ist anstrengend. Aber auch Mehrfach-Beziehungen sind ja kein Ponyhof, sie zerren nur anders an den Nerven. Liebe gerecht verteilen, Bedürfnisse abwägen: ein emotionaler Vollzeitjob. Und es gibt Phasen im Leben, da möchte ich nicht dauernd verhandeln, sondern mich einfach mal fallen lassen. Zu wissen, dass einer mich auch mit unrasierten Beinen liebt; zurücklieben, auch wenn er nicht jeden Abend Energie hat für tiefe Talks: Das ist wirklich mal ein Angebot, das ich nicht ablehnen kann.

 

Übermütter: Warum mir Mamas mit Missionsdrang unheimlich sind

Wenn Frauen Babys bekommen, ist das eine schöne Sache. Wenn sie sich deswegen für bessere Menschen halten, eine schwierige. Und spätestens, wenn sie sich selbst zu Mutter-Göttinnen erklären, finde ich: Mama, komm mal wieder runter! So habe ich es in der BRIGITTE im Rahmen der „Geht das nur mir so?“-Kolumne beschrieben – im Frühjahr 2017

 Am Anfang war das T-Shirt. Ich sah es zum ersten Mal vor einigen Jahren in einem besseren Hamburger Viertel, und ich hielt es für einen Witz. Einen von der feinen, selbstironischen Art. Das T-Shirt spannte sich über einem athletischen Schwangerschaftsbauch am Nebentisch im Café, und mitten drauf prangte das Wort „Göttin“. In Glitzerbuchstaben. Das fand ich lustig, denn das kannte ich auch: dass man als werdende Mutter in begeisterte Schnappatmung verfällt, wenn der eigene Körper auf einmal nicht nur Enzyme, Abluft und einen Zentimeter Haarlänge pro Monat produziert, sondern einen komplett neuen Menschen. Gleichzeitig ist der gelinde Schwangerschaft-Größenwahn ein bisschen albern. Als hätte man die Weltformel gefunden und nicht einfach nur ein Baby im Bauch. Was ich nicht ahnte bei meiner ersten Begegnung mit dem göttlichen T-Shirt: Die meinen das ernst. Und das war erst der Anfang.

Seitdem habe ich nämlich zunehmend das Gefühl: Frauen werden nicht einfach Mutter, sie erhöhen ihren Status. Und den muss man zelebrieren, kommunizieren und absichern. Eine „Baby Shower“, bei der die Freundinnen kurz vor der Geburt Geschenke vorbeibringen und alkoholfreien Prosecco servieren? Total Nuller Jahre. Mittlerweile gibt’s vorher noch die „Gender Reveal Party“, bei der vor der anwesenden Peergroup feierlich verkündet wird, ob’s ein Junge wird oder ein Mädchen. Mit Oh und Ah und farblich passenden Cupcakes. Andere Schwangere – wenn auch wenige – bringen ihre Kinder sprichwörtlich mutterseelenallein auf die Welt, ohne Arzt, ohne Hebamme, am liebsten im Wald und auf der Heide. Danach bloggen sie weltöffentlich von der göttlichen Kraft, die sie bei der „Alleingeburt“ durchströmt hat. Dass Mutter Natur es nicht immer nur gut meint? Kommt in den weiblichen Allmachtsphantasien eher nicht vor. Einen weiterer Höhepunkt war neulich auf Facebook & Co zu sehen: Kaum freuten sich Leute, dass das Jahr 2016 endlich vorbei ist, mit Terror und Katastrophen, hagelte es prompt Kritik von Frauen, die in dieser Zeitspanne ein Baby zur Welt gebracht hatten. Tenor: Wer 2016 am liebsten in die Tonne treten will, beleidigt damit mein Kind, vor allem aber mich und meinen Körper. „Weil der nämlich Großartiges geleistet hat!“ Zitat Ende.

Dabei hat der Hang zur Selbst-Vergöttlichung eigentlich einen positiven Hintergrund. Kind oder nicht Kind, das ist heute in erster Linie eine private Entscheidung. Der Körper kommt mit Special Features zur Fortpflanzung daher, aber ob man die nutzt oder nicht, ist grundsätzlich jedem selbst überlassen. Gut so. Ende der Geschichte. Oder auch nicht, denn da kommt ins Spiel, was Sozialwissenschaftler als „Kognitive Dissonanz“ bezeichnen: Wenn ein Schritt nicht selbstverständlich ist, sondern wählbar, dann sucht man umso dringender nach Bestätigung, wenn man ihn gegangen ist. Umgibt sich mit Menschen, die bestätigen, das Gras auf dieser Seite des Zaunes sei unzweifelhaft grüner und die Heiligenscheine leuchteten heller. Das ist menschlich und verständlich. Aber auf die Dauer nervt es. Wenn sich Mütter offensiv für bessere Menschen halten, werten sie damit andere ab, freiwillig oder unfreiwillig Kinderlose. Und wohin Narzissmus führt, sehen wir derzeit jeden Abend im TV an den Führungsfiguren der freien und weniger freien Welt. Vielleicht können wir uns auf folgendes einigen: Entweder Mütter sind doch keine Göttinnen, oder wir sind es alle. Wie Yoga-Jünger gerne zur Begrüßung sagen: „Das Göttliche in mir grüßt das Göttliche in dir“. Und nein: Damit ist in dem Fall kein Baby gemeint.

 

Irre entspannend: Warum mir DIY auf die Nerven geht

Deutschland ist DIY-Land. Jetzt sollen wir also auch noch Brotteig selbst kneten und zwirbelige Zopfmuster stricken, als wäre unser Alltag nicht vollgestopft genug. Denn selbermachen ist ja so gut für die Seele. Echt jetzt? Ich bezweifle das stark – und öffentlich im Winter 17 in der BARBARA

He, Sie da! Haben Sie mal einen Moment? Und könnten Sie mir vielleicht rasch einen Kuchen backen? Nein, nicht diese simple Marmorapfelstreuselnummer, sondern eine dreistöckige Schokotorte in Schiffsform, bitte. Ich schick Ihnen auch ein Youtube-Tutorial rüber. Der Mast und die Segel sind ein bisschen tricky, aber ich sag Ihnen, dieses selbstbestimmte Werkeln in der Küche, das ist ja wie Meditation, irgendwie. Es ist nämlich so, mein kleiner Sohn hat Geburtstag, der steht auf Schiffe, aber ich hab hier diese enorme To-Do-Liste: 148 Mails checken, drei Interviews anfragen, dann pünktlich zum Yoga. Und da ist auch noch dieser Text über Do-it-yourself-Stress, der muss fertig werden. Kennen Sie, oder? Ah, verstehe. Sie haben keine Kinder, aber trotzdem keine Zeit. Weil Sie nach dem 17-Uhr-Meeting das Flohmarktschränkchen abschleifen müssen und das Drachenfruchtkompott im Asia Style ansetzen, für das Brunch mit ihren 20 besten Freundinnen. Seit wann ist das ganze Gebastel, Gebacke und Gestricke eigentlich zur Messlatte für ausgefülltes Leben geworden? Obwohl unsere Tage immer stärker durchgetaktet sind, mit Arbeit, Familie, Freunden, Freizeitstress? Und finden Sie das irre entspannend, oder irre anstrengend?

Stopp, Einspruch!, höre ich Sie sagen. Ist doch ein selbstgemachtes Problem! Wenn die Alte zwei linke Hände hat oder keine Zeit oder beides, soll sie halt einen Fertigkuchen kaufen. Klar, ist nicht verboten. Ist auch nicht verboten, sein Wohnzimmer eins zu eins nach dem Vorbild des Ikea-Katalog-Covers einzurichten. Oder an hohen Feiertagen eingeschweißte Industriekäsescheiben auf den Frühstückstisch zu knallen. Kann man alles machen. Wenn man kein Problem damit hat, sich dabei wie Cindy aus Marzahn auf einer Society-Party in München-Grünwald zu fühlen. Billig, minderbemittelt, phantasielos.

Wo Muße zur Mangelware wird, wird sie zum Statussymbol. Und Selbstgemachtes ist ihre sichtbare Währung. Nimm hin den selbstgestrickten Schal, liebe Schwester, beiß hinein ins krokodilförmig geschnitzte Gurkenstück, liebes Kind, du bist es mir wert, dass ich meine kostbare Zeit für dich opfere. Manchmal kommt das ganz schön bitchy rüber: Ich backe, also bin ich (was besseres). Und jetzt liket gefälligst meine veganen Ingwerschnitten auf Instagram! Do-it-yourself als Egotrip und Social-Beauty-Contest. Denn auch die Mußestunden sind in einer – Achtung, Soziologensprech! – durchökonomisierten Gesellschaft ganz schön ergebnisorientiert. Runterkommen, ja bitte. Aber nicht, in dem man eine halbe Stunde die Wand anstarrt oder ein paar Containerschiffe auf der Elbe. Es soll schon etwas dabei rauskommen: selbstgezimmerte Gewürzkisten im Shabby Chic, selbstgeschneiderte Blusen. Wie praktisch, dass man sich Stoff, Garn und Schnittform im Netz ordern kann. Das spart Zeit, die man fürs Schultütendeko-Googeln braucht.

Sicher, natürlich geben handwerkliche Tätigkeiten auch Bodenhaftung in einer entfesselten Welt. Ein Signal an die Trumps und Erdogans des Planeten: Egal, welchen Wahnsinn ihr ausheckt, ich hab mein Leben im Griff und meine Cupcakes auch! Eine Message an alle Silicon-Valley-Startup-Nerds: Mir doch egal, wenn ihr 3-D-Drucker für Socken und Sonntagsbraten konstruiert, ich mach’s mir immer noch selbst. Dass man sich dabei leicht in die Tasche lügt, weil auch hinter dem Selfmade-Trend eine florierende Industriebranche steckt – geschenkt.

Ich soll mal halblang machen, weil das sonst heute nichts mehr wird mit der Drachenfruchtpampe fürs Brunch? Tschuldigung. Vielleicht habe ich auch einfach nur ein Basteltrauma. Meine schmallippige Handarbeitslehrerin aus der 3c und ihr bärtiger Kollege aus dem Werk-Unterricht mit seinem Fimmel für eine christliche Sekte tragen sicher eine Mitschuld daran, dass ich seit 1979 allergisch bin auf Stricknadeln und Laubsägen. Und besonders geschickt war ich noch nie. Aber Sie haben Recht, so ein Kuchen in Schiffsform, der kann eigentlich nicht schwer sein. Wissen Sie was? Wecken Sie mich einfach heute Nacht um drei. Da hätte ich noch ein Zeitfenster offen.

BRIGITTE-Kolumne: Guter Sex ist niemals niedlich

Eiscremefarbenes Liebes-Spielzeug, babyblaue Dessous: Sex im Jahr 2016 kommt in Pastellfarben daher. Unter der Rubrik „Geht das nur mir so?“ habe ich mich in der BRIGITTE gefragt: Ist das ganz schön verrucht, oder eher ganz hübsch spießig?

 Hach, allein, was sie mit ihren niedlichen Füßchen macht. Nackte Waden wippen wie bei der rhythmischen Sportgymnastik auf und ab, erst in der cremefarbenen Badewanne, dann auf dem puderfarbenen Bett. Wenn der Postmann zwei Mal klingelt, nimmt sie ihr Paket auf Zehenspitzen entgegen und lässt dabei mädchenhaft eine Ferse Richtung Popo schnellen. Ei, was mag da drin sein? Doppeldildochen, Liebeskügelchen, allerliebste Peitschlein. In diesem Werbefilm, seit Monaten auch eifrig im Netz geteilt, ist alles Pastell: Kleidchen, Lipgloss, der pseudo-französische Soundtrack („Es rappelt im Karton“), und die putzigen Sextoys natürlich auch. Eine Farbpalette, als hätte sich der Hersteller die Muster von einem Stramplerhersteller geborgt. Oder vom Hutmacher der Queen. Schaut man zu lang hin, droht akuter Zuckerschock.

Ich finde das nicht niedlich. Ich finde das fragwürdig.

Nach dem berühmten Bonmot von Woody Allen ist Sex ja durchaus eine schmutzige Sache – jedenfalls, wenn man es richtig macht. Und hätte er eine Farbe, wäre er eher rot und schwarz als altrosa und babyblau. Eine Angelegenheit zwischen erwachsenen Menschen, bei der es heftig im Karton rappelt. Mit oder ohne Spielzeug. Die Vibrator-Verkaufsassistentinnen aus der Werbung wirken aber nicht wie erwachsene Frauen, die stolz sind auf ihre Lust. Die fordern und wissen, was sie wollen. Sondern im Gegenteil: wie halbwüchsige Girlies, die kaum verstehen, wie ihnen geschieht. „Oh là là, großer böser Mann, was machst du mit mir? Und was ist das Ding in deiner ’ose?“ Im Online-Filmchen eines weiteren Liebes-Accessoire-Versenders lädt eine junge Frau ihre Freundinnen zur Verkaufsparty auf eine blütenweiße Couch, die man kaum mit körperlicher Liebe in Verbindung bringt. Ih, das macht doch Flecken. Dazu trägt sie ein roséfarbenes Hängerchen Marke britische Brautjungfer. Damit bloß keiner auf unanständige Gedanken kommt. Selbst die große alte Dame der Ehehygiene posiert als Sauberfrau: Der neue „Beate Uhse“-Schriftzug mit Herzchen und Schnörkeln sieht aus wie aus dem Poesiealbum. Unschuld als Schlüsselreiz. Ein bisschen Lolita, ein bisschen Schulmädchenreport, ein bisschen Manga. „50 Shades of Mint“ meets „50 Shades of Grey.“ A propos: Auch der erfolgreichste Rein-Raus-Roman der letzten Jahre hatte so eine Heldin wie aus dem Lore-Schmöker. Zu Beginn Jungfrau, später maßvoll verrucht, und im letzten Band wird geheiratet.

Ich frage mich: Bin ich vielleicht nur neidisch? Weil ich als Frau über 40 genau so wenig zu einem zuckergussfarbenen Sexspielzeug greifen würde wie zu einem Hello-Kitty-Shirt? Weil dieses Unschuld-vom-Lande-Ding nicht zusammengeht mit Kleidergröße M/L und zwei Kindern? Nein, das ist es nicht. Denn da wird ein Bild verbreitet, das keiner Frau steht. Egal wie alt, egal wie dick oder dünn. Und das schmeckt mir nicht. Damit mich keiner falsch versteht: Ich habe nichts gegen pinkfarbene Paartoys, ganz grundsätzlich. Und, ja: es kann auch aufregend sein, im Bett mal das naive Lämmchen zu spielen. Weil es auch einer selbstbewussten Macherin gut tut, gelegentlich die Kontrolle abzugeben. Ich würde nur gerne eines klarstellen: Guter Sex ist dreckig, überraschend, grenzüberschreitend. Manchmal sogar besser mit jemandem, den man nicht allzu sehr liebt. Er kann berauschend sein und lebensverändernd, auch zärtlich und rührend. Aber eines ist er nie, nie, nie: niedlich.

 

Mein Tipp: Mal die Suchwörter „Es rappelt im Karton“ und „Parodie“ googeln. Eine Düsseldorfer Werbeagentur hat den bekannten Spot nämlich mit dicklichen Herren in eiscremefarbenen Bademänteln nachgestellt. Sehr lustig!